Liebe Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Entscheidung für dieses hochwertige Saneo Qualitätsprodukt der tic Medizintechnik GmbH & Co. KG.
Mit dieser Gebrauchsanweisung führen wir Sie durch die Handhabung und Anwendungsmöglichkeiten des 4-Kanal Elektrostimulationssystems Saneo4SPORT.
Bitte bewahren Sie die Gebrauchsanleitung immer zusammen mit dem Gerät auf.
Bitte lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese Gebrauchsanweisung.
Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes und muss dem Anwender jederzeit zur Verfügung stehen. Auszüge sind nicht gestattet.
Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, die Sicherheitshinweise und die Kontraindikationen.
Das Saneo4SPORT ist ein App gesteuertes Elektrotherapiesystem zur Stimulation verschiedener Arten von Nervenfasern und Muskeln:
So kann das Saneo4SPORT gleichermaßen zur Linderung von Schmerzen, sowie zur Beseitigung oder Verringerung von unangenehmen Gefühlszuständen, die durch Muskelverspannungen oder psychischen Stress überwiegend im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich auftreten eingesetzt werden. Ein weiteres Indikationsgebiet des Saneo4SPORT können Durchblutungsstörungen mit unterschiedlichen Ursachen sein.
Die Elektrostimulation mit dem Saneo4SPORT kann für den Anwender folgenden Nutzen haben:
Der größte Nutzen wird erzielt, wenn die Elektrostimulation mit dem Saneo4SPORT ergänzt wird durch:
Als nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch gilt jede Anwendung, die in der Gebrauchsanweisung nicht oder als nicht zulässig beschrieben wird.
Ab dem Tag der Auslieferung gilt für das Saneo4SPORT und das Zubehör (außer Verbrauchsmaterialien) eine Gewährleistung von 24 Monaten. Während dieser Zeit kann das Gerät/Zubehör (außer Verbrauchsmaterialien) durch den Hersteller kostenlos repariert oder ersetzt werden.
WARNUNG:
Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch, das Nichtbeachten dieser Gebrauchsanweisung sowie eigenmächtige Veränderungen am System schließen die Haftung des Herstellers für daraus resultierende Sachschäden und Personenschäden aus. Die Gewährleistung erlischt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen durchzuführen, die zur Verbesserung des Therapiegerätes, der Funktionalität und des Zubehörs dienen.
Das Saneo4SPORT ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa. Der Hersteller schließt sicherheitstechnische Kontrollen ausdrücklich aus.
Das Saneo4SPORT ist
![]() |
Kammerflimmern | |
Die Anwendung auf dem Brustkorb kann das Risiko von Kammerflimmern erhöhen! | ||
![]() |
Strangulierungsgefahr durch Elektrodenkabel! | |
Bewahren Sie das Gerät und die Elektrodenkabel an einem für Kinder und Unbefugte unzugänglichen Ort auf und wenden Sie es nicht im Schlaf an. | ||
![]() |
Elektrochemische Verbrennungen oder Verätzungen! | |
Das Saneo4SPORT ist nicht bei gleichzeitigem Anschluss an HF-Chirurgie- bzw. Elektrokoagulationsgeräte zu verwenden. Missachtung kann zu elektrochemischen Verbrennungen/ Verätzungen führen. | ||
![]() |
Strom wirkt durchblutungsfördernd! | |
Die gesteigerte Durchblutung kann zu Rötungen im Behandlungsgebiet führen. Der Anwender muss die Behandlung unterbrechen, wenn:
|
||
![]() |
Anwendung unter ärztlicher Beobachtung | |
Der Anwender darf die Behandlung nur unter ärztlicher Beobachtung durchführen, wenn:
|
||
Die Ausgangswerte können durch Wechselwirkungen mit anderen (medizinischen) Geräten beeinflusst werden. Verwenden Sie das Saneo4SPORT nicht in der Nähe von Mikrowellen- oder Kurzwellengeräten. | ||
![]() |
Systemstörung durch Elektrodenkabelbruch! | |
Ein beschädigtes Elektrodenkabel (z. B. aufgrund von unsachgemäßem Gebrauch, extremen Knickens oder ruckartigen Ziehens) kann zu Systemstörungen führen.
|
||
![]() |
Nicht für Personen mit Herzschrittmacher geeignet! | |
Das Gerät ist nicht für Personen mit Herzschrittmacher und/oder aktiven Implantaten (Defibrillatoren) geeignet! |
![]() |
Umstände, unter denen das Gerät Saneo4SPORT nicht eingesetzt werden darf:
Bluetooth Low Energy (BLE) ist eine Funktechnik, mit der sich Geräte in einer Umgebung von etwa bis zu zehn Meter untereinander vernetzen lassen.
Bluetooth Low Energy weist im Vergleich zum „klassischen“ Bluetooth deutlich geringeren Stromverbrauch mit einem ähnlichen Kommunikationsbereich auf.
Die vollständige Nutzung des Bodypacks per App setzt eine Verbindung zum Internet über WLAN oder eine mobile Datenverbindung voraus, durch die weitere Kosten entstehen können.
Diese eventuellen weiteren Kosten können im Ausland erheblich abweichen.
Das Saneo4SPORT arbeitet mit zwei Therapieformen, die seit über 40 Jahren in der Medizin wissenschaftlich anerkannt sind:
EMS (Elektrische MuskelStimulation) und
TENS (Transkutane Elektrische NervenStimulation).
EMS wird als sehr wirkungsvolle Therapie überwiegend in der Rehabilitation eingesetzt. Es handelt sich dabei um eine Methode, die mittels elektrischer Impulse bestimmte Muskel-gruppen gezielt anspricht. Sie wird unter anderem zur Vermeidung von Muskelschwund sowie zum Wiederaufbau und zur Lockerung von Muskeln eingesetzt.
Muskelarbeit wird normalerweise durch einen Sendungsbefehl des Gehirns ausgelöst. In Form eines elektrischen Signals wird ein Impuls über die Wirbelsäule zur zuständigen Nervenbahn geleitet. Diese versorgt die Nervenfasern des Muskels, so dass der Impuls letztendlich zu einer Anspannung des Muskels führt.
Die EMS erzeugt eine künstliche Stimulation des Muskels, indem elektrische Impulse z.B. mit niedriger Frequenz dazu benutzt werden, unter der Haut liegende Nerven anzuregen, welche dann die dazugehörigen Muskelgruppen ansprechen.
In der Kosmetik wird Reizstrom als Ergänzung zu einigen anderen Behandlungsmethoden (z.B. Licht- und Wärmetherapie) unter anderem gegen Orangenhaut eingesetzt. R. Weyergans schreibt in seinem Buch „Aktiv gegen Cellulite“ (S. 118ff.) „Der Reizstrom bringt den Muskel dazu, dass er sich präzise an – und entspannt. In der Kosmetik nennt man dies »passive Gymnastik«, […] was zu einer Straffung der Haut von innen heraus führt. Die Muskeln werden wie bei einer richtigen Gymnastik aufgebaut, Depotfette und Nährstoffreserven werden zum Teil aufgezehrt und umgewandelt.“ Auch in der Physiotherapie bedient man sich gerne der positiven Wirkung von Reizstrom auf das Lymphsystem und setzt ihn regelmäßig als Vorbereitung oder Ergänzung für die manuelle Lymphdrainage ein.
TENS wird zur effektiven Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen eingesetzt. Hierbei bewirken elektrische Impulse je nach Stimulationsfrequenz entweder eine Ausschüttung schmerzstillender, körpereigener Substanzen oder eine Blockade der Schmerzweiterleitung zum Gehirn.
Bei den TENS-Behandlungsprogrammen werden zwei Frequenzbereiche unterschieden:
![]() |
Anwendungshäufigkeit Solange keine Nebenwirkungen wie z. B. Hautreizungen auftreten, können Sie das Gerät bei Bedarf mehrmals täglich anwenden. |
Art.-Nr. | Bezeichnung | Material |
---|---|---|
ti2009 | Saneo4SPORT Bodypack inkl. Schnellstart-Anleitung |
ABS, Federstahl |
ti2013 | 2x TENS Elektroden 50 x 50 mm (4 Stck.) |
TPE (Thermoplas- tischer Elastomer) |
ti2015 | 1x TENS Elektroden 50 x 90 mm (4 Stck.) |
TPE (Thermoplas- tischer Elastomer) |
ti2035 | Anschlusskabel für TENS-Elektroden, 2-polig, 2 mm-Stecker (schwarz) |
ABS, PVC |
ti2036 | Anschlusskabel für TENS-Elektroden, 2-polig, 2 mm-Stecker (dunkelgrau) |
ABS, PVC |
ti2037 | Anschlusskabel für TENS-Elektroden, 2-polig, 2 mm-Stecker (hellgrau) |
ABS, PVC |
ti2038 | Anschlusskabel für TENS-Elektroden, 2-polig, 2 mm-Stecker (weiß) |
ABS, PVC |
ti6069 | 1x Induktions-Ladestation 1x Ladestation Connector-auf-USB-Kabel 1x 5W USB Power Adapter |
ABS, Silikon, Polycarbonat, PVC |
Zubehör und weitere Gesundheitsprodukte finden Sie in unserem Onlineshop: www.saneostore.de
Eine Liste des passenden Zubehörs finden Sie folgend.
Art.-Nr. | Bezeichnung |
---|---|
ti2009-01 | Saneo4SPORT Transportcase |
Art.-Nr. | TENS-Elektroden |
ti2011 | TENS Elektroden 32 mm rund (4 Stck.) |
ti2013 | TENS Elektroden 50 x 50 mm (4 Stck.) |
ti2015 | TENS Elektroden 50 x 90 mm (4 Stck.) |
ti2019 | TENS Nacken-Elektrode 150 x 100 mm (1 Stck.) |
ti2039 | TENS Elektroden 50 x 130 mm (4 Stck.) |
ti2040 | TENS Elektroden 80 x 130 mm (4 Stck.) |
Art.-Nr. | TENS-Textilelektroden |
tiHC881A | Ellenbogenelektrode (1 Stück) Größe 18 x 11 cm ± 1 cm |
tiHC882A | Knieelektrode (1 Stück) Größe 27 x 14 cm ± 1 cm |
tiHC883A | Stimulationssocke (1 Stück) Größe 33 x 9 cm ± 1 cm |
tiHC884A | Stimulationshandschuh (1 Stück) Größe 24 x 11,5 cm ± 1 cm |
Zubehör und weitere Gesundheitsprodukte finden Sie in unserem Onlineshop: www.saneostore.de
Gesamtansicht
Vor der ersten Inbetriebnahme des Saneo4SPORT empfehlen wir das Bodypack vollständig aufzuladen. Eine Anleitung zum Laden des Bodypacks finden Sie im Kapitel "Bodypack laden".
Laden Sie die Saneo4SPORT-App aus dem Google playstore oder Apple App Store auf Ihr Smartphone herunter und installieren Sie diese. Nach der erfolgreichen Installation schalten Sie die Bluetooth-Funktion Ihres Smartphone ein und starten Sie die App. Um die Funktionen und Programm-Pakete des Saneo4SPORT nutzen zu können registrieren Sie sich in der App. Durch eine Registrierung stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der Saneo GmbH zu.
Zur optimalen Nutzung des Saneo4SPORT sollten Sie stets eine Internetverbindung und Wi-Fi-Verbindung mit Ihrem Smartphone haben. Bitte beachten Sie, dass durch die Nutzung abhängig von Ihrem Mobilfunkanbiete ggfs. Daten- und/oder Roaming-Gebühren anfallen können.
Um Ihr Bodypack mit Ihrem Smartphone zu verbinden achten Sie bitte darauf, dass Ihr Smartphone mindestens mehr als 20% Akkuladestand aufweist.
Folgen Sie anschließend den Anweisungen in der App.
Laden Sie die kostenfreie Saneo4SPORT-App aus dem Google playstore oder Apple App Store auf Ihr Smartphone herunter und installieren Sie diese.
Die App können Sie über folgende Links herunterladen:
Google Play Store:
http://www.mysaneopal.de/android
Apple App Store:
http://www.mysaneopal.de/ios
Bitte beachten Sie, dass durch das herunterladen der App auf Ihr Smartphone abhängig von Ihrem Mobilfunkanbiete ggfs. Daten- und/oder Roaming-Gebühren anfallen können.
Nach der erfolgreichen Installation schalten Sie die Bluetooth-Funktion Ihres Smartphone ein und starten Sie die App. Um die Funktionen und Programm-Pakete des Saneo4SPORT nutzen zu können registrieren Sie sich in der App.
Um die Funktionen und Programm-Pakete des Saneo4SPORT nutzen zu können registrieren Sie sich in der App. Dies ist sowohl über den Startscreen unter "Jetzt registrieren", wie auch in der App unter "einstellungen" → "Jetzt registrieren" möglich.
Um sich erfolgreich zu registrieren sollten Sie mindestens 13 Jahre alt sein.
Mit der Registrierung über die Saneo4SPORT App stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der Saneo GmbH zu.
Nach einer erfolgreichen Registrierung haben Sie ebenfalls auf die Seite www.MySaneoPal.de zugriff. Melden Sie sich hier mit den eingetragenen Benutzerdaten aus der App an. Das Webinterface bietet Ihnen weitere Möglichkeiten zur Bearbeitung Ihrer Daten, Verwaltung Ihres Trainingstagebuches, wie auch den Austausch mit anderen Nutzern (Buddies) und auch die Erstellung eigener Programme.
Bitte lesen Sie dieses Kapitel vor der Erstanwendung des Saneo4SPORT vollständig durch und machen Sie sich anschließend mit den Besonderheiten der verschiedenen Programme vertraut.
Die Programme werden im Kapitel Programmübersicht erklärt.
Das Bodypack ist ausgeschaltet, die LEDs ohne Anzeige.
→ Verbinden Sie das schwarze Elektrodenkabel mit der schwarzen Anschlussbuchse/Kanal A an der Stirnseite des Gerätes.
→Falls Sie beabsichtigen, weitere Kanäle zu verwenden: Verbinden Sie die weiteren jeweils farblichen Elektrodenkabel mit den entsprechend markierten Anschlussbuchsen (Kanäle B bis D).
Hautbereiche im Anwendungsgebiet vorbereiten
Säubern Sie die zu behandelnden Hautbereiche von Schweiß, Feuchtigkeit und Verschmutzung. Diese müssen trocken (keine Salben oder Cremes verwenden) und unverletzt sein.
→ Nehmen Sie die Körperoberflächenelektroden aus der Schutzverpackung.
→ Verbinden Sie die Elektroden mit dem Elektrodenkabel/den Elektrodenkabeln (Lieferumfang).
Das SaneoSPORT wird über die Ein/Aus-Taste ein- und ausgeschaltet. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste zum Einschalten ca. 1 Sekunde. Die Status-LED blinkt in schnellen Vierer-Intervallen blau auf und signalisiert die Betriebsbereitschaft. Die Batterieanzeige-LEDs zeigen für etwas 5 Sekunden den Ladezustand des internen LiIonen-Akkus an:
*** | voll geladen |
** | ausreichender Ladezustand |
* | das Gerät sollte aufgeladen werden |
Zum erstmaligen Verbinden des Bodypacks mit Ihrem Smartphone starten Sie die Saneo4SPORT-App und folgen Sie den Anweisungen der App. Klicken Sie hierzu auf dem Startscreen der App auf "Anmelden", sofern Sie bereits schon einen Saneo4SPORT-Account besitzen und melden Sie sich mit den vorhandenen Benutzerdaten an, auf "Jetzt registrieren", sofern Sie sich registrieren und ein Benutzerkonto anlegen möchten (empfohlen!) und registrieren Sie sich, oder auf "weiter ohne Registrierung", sofern Sie ohne einen Login fortfahren möchten.
Schalten Sie nun Ihr Bodypack ein und klicken Sie auf "weiter". Wählen Sie nun aus der Liste Ihr angezeigtes Saneo4SPORT-Bodypack aus. Eine Verbindung wird nun hergestellt. Nach erfolgreicher Verbindung klicken Sie auf "weiter". Die Erstmalige Verbindung ist nun abgeschlossen.
Ihr Bodypack ist nun auf Ihrem Smartphone registriert. Schalten Sie vor jedem weiteren App-Start Ihr Bodypack ein. Ihr Smartphone verbindet sich dann selbstständig mit Ihrem Bodypack.
Sie können ebenfalls aus der App heraus Ihr Smartphone neu mit einem Bodypack verbinden. Gehen Sie hierzu in der App auf "Einstellungen" und anschließend auf "Mit Bodypack verbinden". Folgen Sie nun den Anweisungen oben wie beschrieben.
Zum aktiveren eines Programm-Paketes klicken Sie in der App, oder in Ihrem MySaneoPal-Account auf das entsprechende Paket-Symbol. Es öffnet sich nun ein Fenster in dem Sie einen vorhandenen Aktivierungscode eingeben können, oder alternativ das jeweilige Paket kaufen können.
Nach Bestätigung des Aktivierungscodes oder des Kaufes ist das jeweilige Programm-Paket freigeschaltet.
Unter dem Menüpunkt "Einstellungen" bietet sich Ihnen die Möglichkeit Ihre Benutzerdaten zu ändern, sich an- oder abzumelden oder neu zu registrieren. Ebenso können Sie hier die Vibrationsrückmeldung ("Button-Vibration"), den Anwendungs-Lockscreen während des Trainings, wie auch die Audio-Unterstützung während des Training ein- oder ausschalten. Nach Änderungen bzgl. des Lockscreens, Button-Vibration und/oder der Audio-Unterstützung werden diese direkt in Ihrem Account gespeichert. Standartmäßig sind diese Einstellungen aktiviert.
Um eine Anwendung zu starten wählen Sie das gewünschte und aktivierte Programm-Paket.
Wählen Sie nun anhand des angezeigten Körpers die gewünschte Körperregion, welche Sie trainieren möchten. Klicken Sie hierzu auf die jeweilige Körperregion. Der Körper lässt sich durch Klicken auf die Pfeile in die entsprechende Richtung drehen.
Folgend erhalten Sie eine detailliertere Ansicht der ausgewählten Körperregion. Wählen Sie nun, durch anwählen der angezeigten blauen Punkte die gewünschte Region, welche trainiert werden soll und klicken Sie auf "weiter".
Bei einem TENS-Programm erfolgt nun die Abfrage Ihres bisherigen Schmerzlevels. Dieser ist auf einer Skala von 0 bis 10 anzugeben (wobei 0 = keine Schmerzen, 10= sehr starke Schmerzen). Klicken Sie anschließend auf "weiter".
Sie erhalten nun eine Liste mit den, für die ausgewählte Region, möglichen und empfohlenen Programme. Wählen Sie nun ein Programm aus der Liste. Weitere Informationen zu den einzelnen Programmen erhalten Sie durch klicken auf den Info-Button rechts über der Trainingszeitangabe. Sollte an dieser Stelle kein Programm aufgeführt sein, haben Sie mit Ihren bisherigen gebuchten Programm-Paketen noch kein Programm für die gewählte Region zur Verfügung.
Nach Auswahl eines Programms bekommen Sie noch einmal die Kurzinfos des gewählten Programms angezeigt. Je nach Stimulationsart besteht zudem hier die Möglichkeit einen prozentualen Zeitversatz zwischen den beiden Kanälen der Kanalgruppe einzustellen. Stellen Sie auf Wunsch diesen ein. Zum Bestätigen klicken Sie auf "weiter".
Folgend können Sie nun wählen, ob Sie alle Kanäle synchron (gleiches Programm für alle Kanäle), ein anderes Programm für die Kanäle C & D (weiteres Programm), oder das gewählte Programm nur für die Kanäle A & B (Einzelprogramm) verwenden möchten.
Je nach Stimulationsart besteht zudem die Möglichkeit bei der synchronen Auswahl einen prozentualen Zeitversatz zwischen den Kanalgruppen A & B und C & D einzustellen. Stellen Sie diesen ein, bevor Sie auf "synchron" klicken.
Sollten Sie sich für ein weiteres Programm für die Kanalgruppe C & D entscheiden, erscheint im folgenden Screen die Auswahl Ihrer aktivierten Programm-Pakete. Folgen Sie nun weiter den Anweisungen in der App und wiederholen Sie somit die bisher durchlaufenen Schritte dieses Kapitels.
Nachdem Sie die Schritte zum Start der Anwendung durchlafen haben, bekommen Sie nun eine empfohlene Elektrodenanlage für die jeweiligen ausgewählten Programme und Kanäle angezeigt. Pro Kanal wird ein Elektrodenkabel mit je zwei selbstklebenden Elektroden angeschlossen.
Platzieren Sie die Elektroden passend zum gewählten Programm (siehe Kapitel Programmübersicht) und gemäß der in der App angezeigten Elektrodenanlage.
Beachten Sie dabei die Sicherheitshinweise (s. Kapitel Sicherheitshinweise)!
Die Elektroden können nach Behandlungsende wieder auf die Trägerfolie geklebt und in der Schutzverpackung aufbewahrt werden. Beachten Sie hierzu bitte die Pflege- und Reinigungshinweise im Kapitel "Elektroden reinigen und lagern".
Zum Starten des Trainings drücken Sie nun den Start/Play-Button.
![]() |
Auf die eigenen Empfindungen achten! Das Stromgefühl bzw. die Stimulationsintensität sollte deutlich spürbar, aber keinesfalls unangenehm oder gar schmerzhaft sein. |
Die Stimulationsintensität für die einzelnen Kanäle A bis D werden untereinander im Trainingsscreen angezeigt (Einheit: mA).
Bitte wählen Sie die Stimulationsintensität mit den Tasten - / + links und rechts neben der jeweiligen Kanalanzeige auf Ihrem Smartphone.
→ Ein kurzer Tastendruck der Taste + erhöht die Stimulationsintensität um 1 mA für den jeweiligen Kanal.
→ Ein kurzer Tastendruck der Taste - verringert die Stimulationsintensität um 1 mA für den jeweiligen Kanal.
Die Behandlung beginnt.
Die verbleibende Behandlungszeit wird angezeigt
Wurde eine geeignete Stimulationsintensität eingestellt und 15 Sekunden nicht verändert, ergraut das Display und verriegelt sich somit. Das Tastenfeld ist gesichert. Lediglich der Stopp-Button ist noch bedienbar.
→ Entriegeln Sie das Display bei Bedarf durch einfaches von links nach rechts Streichen über den Schriftzug „entriegeln“, z. B. um die Intensität anzupassen.
![]() |
Sicherheitshinweise beachten! Prüfen Sie bitte, ob Ihre allgemeine Gesundheitssituation die Anwendung des Systems erlaubt oder einschränkt. |
![]() |
Behandlungshäufigkeit Solange keine Nebenwirkungen wie z. B. Hautreizungen auftreten, können Sie bei Bedarf mehrere Behandlungen täglich durchführen. |
![]() |
Bitte beachten Sie, dass ein Programm nur geändert werden kann, wenn eine laufende Anwendung zuvor gestoppt wurde. Um ein Programm während dem laufenden Programmbetrieb ändern zu können, muss das Programm also zunächst mit dem Button ![]() beendet werden. |
Nach Ablauf der Trainingszeit wechselt die App automatisch in den Bewertungsscreen. Eine Anwendung kann zu jeder Zeit mit dem Stopp-Button abgebrochen werden.
→ Entfernen Sie die Elektrode(n) erst, wenn alle laufenden Programme beendet sind und Sie sich nicht mehr im Programmmenü befinden.
Bei der Nutzung eines TENS-Programms erfolgt die erneute Abfrage Ihres jetzigen Schmerzlevels auf einer Skala von 0 bis 10 (wobei 0 = keine Schmerzen, 10= sehr starke Schmerzen).
Im Anschluss daran können Sie Ihre Empfindung des Trainings angeben, wie auch einen eigenen Kommentar im dafür vorgesehenen Textfeld zu dem speziellen Training eintragen.
Klicken Sie anschließend auf "weiter". Ihre Anwendung mit allen Angaben wurde im Tagebuch gespeichert.
→ Reinigen Sie die Elektroden nach Gebrauch vorsichtig mit einem feuchten, fusselfreien Tuch. Dieses erhöht die Langlebigkeit der Elektroden.
→ Kleben Sie die Elektroden auf die Trägerfolie auf und verwahren Sie die Trägerfolie in der Schutzverpackung.
![]() |
Wenn die Klebkraft der Elektroden nachlässt, befeuchten Sie die Klebefläche einfach mit etwas Wasser und lagern die Elektroden bis zur nächsten Anwendung kühl (z. B. im Kühlschrank). Erst wenn dies keinen Effekt mehr zeigt, müssen die Elektroden ausgetauscht werden. |
In Ihrem Tagebuch finden Sie alle bisher getätigten Anwendungen. Eine Anwendung wurde nur in Ihrem Tagebuch gespeichert, wenn diese mindestens 50% der Anwendungsdauer gelaufen ist.
Die Tagebucheinträge sind chronologisch aufgeführt. Klicken Sie auf einen Eintrag für mehr Optionen.
In der Detailansicht eines Eintrages erhalten Sie Informationen über die angewandten Laufzeit, die maximal genutzte Stromstärke, Ihren anschließenden Energiestatus, bei TENS: Ihren Schmerzlevel vor und nach der Behandlung, wie auch Ihre persönliche Notiz.
Löschen eines Tagebucheintrags:
→ Klicken Sie auf den Mülleimer im ausgewählten Tagebucheintrag.
Anwendung erneut starten:
→ Klicken Sie im ausgewählten Tagebucheintrag auf den Button "Erneut starten" Die dort angewandten Einstellungen werden nun übernommen. Sie haben nun noch die Möglichkeit dieses synchron, mit einem weiteren Programm, oder als Einzelprogramm zu nutzen.
Verbinden Sie die Ladeschale mit dem beiliegenden USB-Kabel mit dem Netzstecker und stecken Sie diesen in eine Steckdose.
Die LED der Ladeschale blinkt nun kurz mindestens drei Mal abwechselnd blau und rot auf.
Legen Sie nun das Bodypack mit dem Logo/Schriftzug nach oben auf die Ladeschale. Die LED der Ladeschale leuchtet nun dauerhaft blau. Die Status-LEDs des Bodypacks blinken langsam blau. Wenn der Akku des Bodypacks vollständig geladen ist, leuchten die Status-LEDs des Bodypacks dauerhaft blau.
Warnung: Trennen Sie während des Ladevorgangs nicht die Stromzufuhr der Ladeschale. Unterbrechen Sie nicht den Ladevorgang und nehmen Sie das Bodypack während dessen nicht von der Ladeschale. Dies kann zu einer Verlängerung des Ladeprozesses führen.
Eine Vollständige Ladung des Akkus kann je nach Akkuladestand bis zu sechs Stunden dauern.
Das Saneo4SPORT bietet die Möglichkeit, speziell auf die unterschiedlichen Trainings- und Therapieziele abgestimmte Programm-Pakete zu aktivieren/nutzen. Es wird unter folgenden Paketen unterschieden:
- Kraft-Training
- Bewegungs-Training
- Ausdauer-Training
- TENS-Therapie
- Massage-Therapie
Desweiteren gibt es die Profi-Version.
Diese beinhaltet alle Programm-Pakete und bietet zudem weitere Vorteile, wie z. B. das Erstellen und Bearbeiten von eigenen und voreingestellten Programmen. Hierzu und zu den weiteren Vorteilen der Profi-Version finden Sie weitere Informationen in den Kapiteln Benutzerdefinierte Programme und Webinterface MySaneoPal.
Die oben aufgeführten Trainings-Pakete enthalten entsprechend abgestimmte Programme aus den Bereichen der Trainingsvorbereitung, des Muskelaufbautrainings, Unterstützung aktiver Sportarten, Trainingsnachbereitung und Schmerzlinderung.
Auf den folgenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Programmen der jeweiligen Programm-Paketen.
Die folgenden Tabellen listen alle Programme (Prog) mit Typ und Bezeichnung (bei TENS mit Einsatzbereich und Wirkungsweise), Dauer in Min., die jeweiligen Bereiche der angewandten Frequenz in Hz und Impulsbreite in µs der entsprechenden Programm-Pakete auf.
![]() |
Wahl der Elektrodengröße Grundsätzlich gilt: Umso kleiner die Elektroden, desto punktueller die Stimulation. Die Elektroden 32 mm rund eignen sich am besten für die Anwendung im Gesicht, an den Füßen und an den Händen. |
Das Kraft-Training Paket richtet sich in erster Linie an Personen, welche Ihren Schwerpunkt auf den Muskelaufbau legen. Die Programme sind speziell auf Sportarten zugeschnitten, bei denen eine gute Ausprägung der Muskulatur gefordert ist.
Prog | Typ | Bezeichnung | Dauer (min) | Frequenz (Hz) | Impulsbreite (µs) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Trainingsvorbereitung | Aufwärmen I | 20 | 2-40 | 500-600 |
2 | Muskelaufbautraining | Brust-/Schultermuskulatur, obere Rückenmuskulatur |
30 | 4-100 | 260-400 |
3 | vordere/hintere Ober- & Unterarmmuskulatur (u.a. Bizeps, Trizeps) |
30 | 10-100 | 260-400 | |
4 | gerade und schräge Bauchmuskulatur, untere Rückenmuskulatur |
40 | 4-100 | 420-800 | |
5 | Gesäßmuskulatur | 30 | 10-100 | 400-700 | |
6 | Oberschenkelmuskulatur | 30 | 6-100 | 360-700 | |
7 | Unterschenkelmuskulatur | 30 | 4-100 | 260-500 | |
8 | Unterstützung aktiver Sportarten |
Krafttraining | 20 | 3-75 | 600 |
9 | Trainingsnachbereitung | Knet- und Greifmassage | 30 | 60/100 | 500@60Hz, 400@100Hz |
10 | Schmerzlinderung | Muskelschmerzen | 30 | 100/4 | 150@100Hz, 200@4Hz |
Bei Sportarten, bei denen viel Bewegung gefragt und der Körper stets in Aktion ist, ist besonders die Trainingsvor- und nachbereitung sehr wichtig. Ausgiebiges Aufwärmen ist eine wichtige Grundlage, ebenso, wie die Lockerung und Entspannung der Muskulatur nach einem Training um Zerrungen oder Verletzungen zu vermeiden.
Prog | Typ | Bezeichnung | Dauer (min) | Frequenz (Hz) | Impulsbreite (µs) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Trainingsvorbereitung | Aufwärmen I | 20 | 2-40 | 500-600 |
2 | Aufwärmen II | 20 | 8 | 600 | |
3 | Unterstützung aktiver Sportarten |
Geschwindigkeitstraining | 20 | 3-75 | 600 |
4 | Crosstraining | 33 | 2-75 | 600 | |
5 | Trainingsnachbereitung | Erholung | 15 | 2-10 | - |
6 | Krafttanken | 30 | 2-100 | 300@100Hz | |
7 | Dehnen | 10 | 50 | - | |
8 | Rüttelmassage | 30 | 7-12 | 500 | |
9 | Druckmassagestrahl | 30 | 75 | 250 | |
10 | Schmerzlinderung | Akute Schmerzen I | 30 | 100 | 200 |
Für ein gutes Ausdauer-Training ist vieles gefragt. Neben einer ausgiebigen Aufwärmphase, ist es wichtig die aerobe und anaerobe Energiegewinnung zu trainieren um den Körper für eine längere Ausdauerbelastung vorzubereiten. Ebenso wichtig ist selbstverständlich auch die Trainingsnachbereitung. Ausgiebiges Dehnen und Lockern der Muskulatur kann vor Krämpfen, Zerrungen oder Verletzungen schützen.
Prog | Typ | Bezeichnung | Dauer (min) | Frequenz (Hz) | Impulsbreite (µs) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Trainingsvorbereitung | Aufwärmen I | 20 | 2-40 | 500-600 |
2 | Aufwärmen II | 20 | 8 | 600 | |
3 | Unterstützung aktiver Sportarten |
Ausdauertraining aerob |
40 | 3-10 | 600 |
4 | Ausdauertraining anaerob |
20 | 3-50 | 600 | |
5 | Crosstraining | 33 | 3-100 | 600 | |
6 | Trainingsnachbereitung | Erholung | 15 | 2-10 | - |
7 | Krafttanken | 30 | 2-100 | 300@100Hz | |
8 | Dehnen | 10 | 50 | - | |
9 | Schmerzlinderung | Verspannung der Muskulatur |
30 | 75 | 150 |
10 | Knie-, Gelenk- oder Sehnenbeschwerden |
30 | 40 | 200 |
Zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen kann sich hervorragend die TENS-Therapie eignen. Viele Profi- und/oder Extrem-Sportler nutzen u.a. diese Form der Therapie, um Sportverletzungen, Zerrungen oder Verspannungen zu behandeln, oder diesen vorzubeugen.
Prog | Einsatzbereich | Wirkungsweise | Dauer (min) | Frequenz (Hz) | Impulsbreite (µs) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Akute Schmerzen I, nervenbedingte (neuropathische) oder chronische Schmerzen |
Kontinuierliche Stimulation | 30 | 100 | 200 |
2 | Akute Schmerzen II, Vorbeugung von Therapieresistenz |
Frequenzmodulation | 30 | 8-100 | 250 |
3 | Muskelschmerzen | Kontinuierliche Stimulation | 30 | 100/4 | 150@100Hz, 200@4Hz |
4 | Verspannung der Muskulatur I | Zyklische Stimulation | 30 | 4/6/8 | 250 |
5 | Verspannung der Muskulatur II | Amplitudenmodulation | 30 | 75 | 150 |
6 | Wirbelsäulensyndrom (HWS, BWS, LWS) |
Kontinuierliche Stimulation | 30 | 110 | 180 |
7 | Knie-, Gelenk- oder Sehnenbeschwerden, Phantomschmerzen |
Kontinuierliche Stimulation | 30 | 40 | 200 |
8 | Rheumatische Gelenkbeschwerden |
Frequenzmodulation | 30 | 2-8 | 250 |
9 | Menstruations- beschwerden |
Kontinuierliche Stimulation | 30 | 8 | 200 |
10 | Durchblutungsstörungen (Kaada-Anlage) |
Kontinuierliche Stimulation | 30 | 2 | 250 |
Nach einem ausgiebigen und ergiebigen Training ist es besonders wichtig, die Muskulatur zu lockern und zu entspannen. Genügend Ruhephasen helfen der Muskulatur sich zu regenerieren und weiter aufzubauen und zu kräftigen. Durch verschiedene Formen der Massage kann somit die Muskulatur gelockert werden und zur Entspannung führen.
Prog | Typ | Bezeichnung | Dauer (min) | Frequenz (Hz) | Impulsbreite (µs) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Spezial-Massage | Entspannungsmassage | 20 | 4-8 | 600 |
2 | Aktivierungsmassage | 20 | 2-8 | 600 | |
3 | Strömungsmassage | 20 | 2-6 | 600 | |
4 | Bauch-Beine-Po-Massage | 20 | 2-60 | 200 | |
5 | Zirkulationsmassage | 20 | 8-100 | 300 | |
6 | Venen-Massage | 20 | 4-7 | 700 | |
7 | Wellness-Massage | Klopfmassage | 30 | 5-80 | 250 |
8 | Klopf- und Greifmassage | 30 | 8-65 | 300-500 | |
9 | Knet- und Greifmassage | 30 | 60-100 | 400-500 | |
10 | Kombimassage | 30 | 7-100 | 250-500 |
Dieses Aufwärmprogramm hilft Ihnen dabei, Ihre Muskeln auf eine ungewohnte sportliche Aktivität ideal vorzubereiten. Durch die Aktivierung der Durchblutung und die Anregung des Stoffwechsels kann die Kontraktionsfähigkeit der Muskulatur deutlich verbessert wer-den. Eine belebende Wirkung ist in der Regel schon während der Anwendungszeit durch eine angenehme Wärmeentwicklung spürbar. Das Programm Aufwärmen I sollte innerhalb der letzten 30 Minuten vor dem Training durchgeführt werden.
Aufwärmen II hilft bei der Entwicklung eines dichten Kapillarnetzes um die Muskelfasern herum. Kapillare sind feinste Blutgefäße, die den Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe ermöglichen. Um so dichter das Kapillarnetz desto größer ist die Austauschfläche. Somit trägt das Programm Aufwärmen II zu einer sehr starken Durchblutungssteigerung und Verbesserung der Sauerstoffversorgung in den stimulierten Muskeln bei. Auch die Verbesserung der Glukosezufuhr und der schnellere Abtransport von Milchsäure, welche bei starker Beanspruchung des Muskels vermehrt entsteht, wird unterstützt. Nach der Anwendung dieses Programms werden Sie körperliche Belastung bzw. sportliche Aktivität vermeintlich mit einem gesteigerten Wohlgefühl erleben und sich nach dem Training auch schneller wieder erholen können. Aufwärmen II eignet sich insbesondere für wenig bis untrainierte Personen als Vorbereitung auf Ausdauer- oder Kraftausdauersportarten. Die Anwendung sollte bereits über mehrere Wochen vor Trainingsbeginn sowie zwischen den Trainingseinheiten selbst regelmäßig stattfinden.
Die Programme des Muskelaufbautrainings sind abgestimmt auf die spezifischen Muskeleigenschaften der einzelnen Körperpartien.
Dieses Programm dient zum Muskelaufbau der Brust-, Schulter und oberen Rückenmuskulatur.
Zum Training der vollständigen Ober- und Unterarmmuskulatur ist dieses Programm ausgelegt.
Die untere Rückenmuskulatur, wie auch die gerade und schräge Bauchmuskulatur lässt sich diesem Programm besonders gut trainieren.
Trainieren Sie Ihre Gesäßmuskulatur zusätzlich mit dem dafür zugeschnittenen Programm.
Für die Oberschenkelmuskulatur ist dieses Muskelaufbautraining perfekt geeignet.
Besonders geeignet zur Stärkung der Unterschenkelmuskulatur.
Aerobe Sportarten sind z.B. Wandern, Spazieren gehen, Walken, Schwimmen, Radfahren, Joggen, Ski-Langlauf, Eis-laufen, Inline-Skating etc.
Ausdauertraining ist gesund für Herz und Kreislauf. Beim optimalen Ausdauertraining trainieren Sie im aeroben Bereich, d.h. dem Körper steht genügend Sauerstoff zur Verfügung und Sauerstoffeinnahme und -verbrauch sind im Gleichgewicht. Der Körper kann folglich Fett verbrennen. Darüber hinaus geht er nur an die schnell zur Verfügung stehenden Reserven wie Zucker. Allgemeine aerobe Ausdauer trainiert man dann, wenn man sich z.B. beim Laufen noch unterhalten kann. Je besser die aerobe Ausdauer (auch Grundlagenausdauer oder allgemeine Ausdauer genannt) ist, desto schneller erholt man sich nach dem Training und desto schneller ist man wieder leistungsbereit.
Das Programm Ausdauertraining aerob kann den Sauerstoffverbrauch der Muskeln im Stimulationsbereich deutlich steigern und dadurch ihre Sauerstoffaufnahme- und Verwertungsfähigkeit trainieren bzw. verbessern. Sehnen und Gelenke werden dabei nahezu vollständig geschont.
Anmerkung: Eine besonders effektive Wirkung erzielen Sie durch eine regelmäßige Kombination mit dem Programm Aufwärmen II.
Anaerobe Sportarten sind z.B. Hanteltraining, Sprinten oder Stop-and-go Sportarten wie Tennis und Squash etc. Anaerobes Ausdauertraining zielt darauf ab, eine intensive Anstrengung möglichst lange durchhalten zu können. Dabei wird dem Körper nicht genügend Sauerstoff zur Energiegewinnung bereitgestellt, so dass der Stoffwechsel unter einer Sauerstoffschuld abläuft. Der Körper muss durch die Unterversorgung mit Sauerstoff Energie anderweitig gewinnen, z.B. durch die Verbrennung von Kohlenhydraten. Bei dieser Energiegewinnung wird dann vermehrt Milchsäure (Laktat) gebildet. Und weil der Körper nur eine geringe Laktatmenge abbauen kann, kommt es bei einer zu großen Milchsäureproduktion zur Übersäuerung und Erschöpfung der Muskeln.
Das Programm Ausdauertraining anaerob kann Ihnen dabei helfen, Ihre Leistungsfähigkeit z. B. in den oben aufgeführten Sportarten zu verbessern. Es begünstigt eine Zunahme der Toleranz für erhöhte Milchsäurekonzentrationen und fördert die Widerstandsfähigkeit der Muskeln gegen Ermüdung.
Anmerkung: Nach besonders intensivem Training empfehlen wir Ihnen die Anwendung des Programms Erholung.
Die folgenden Sportarten erfordern sowohl Kraft als auch Geschwindigkeit: Wettkampfradfahren, Schwimmen auf Zeit, Mannschaftssportarten wie Fußball, Handball, Volleyball etc.
Durch eine ganz besondere Art der Muskelkontraktion sowie das hohe Arbeitspensum hilft Ihnen dieses Programm, sowohl die Kraft als auch die Kontraktionsgeschwindigkeit der stimulierten Muskeln zu maximieren.
Anmerkung: Durch die anschließende Anwendung des Programms Erholung können Sie den Trainingseffekt noch einmal steigern.
Das Programm Crosstraining besteht aus unterschiedlichen Arbeitssequenzen und richtet sich insbesondere an Freizeitsportler, die in allen Arten der Muskelarbeit (aerobe und anaerobe Ausdauer, Kraft und Geschwindigkeit, Schnellkraft) ein gutes Niveau erreichen wollen. Aber auch Intensivsportler sollten das Crosstraining zu Saisonbeginn oder nach längerer Inaktivität anwenden, um die Muskeln zunächst mal wieder an alle Belastungsarten zu gewöhnen. Anschließend kann das Training dann entsprechend spezifiziert bzw. gesteigert werden.
Das Programm Erholung ist zur Anwendung nach dem Training oder Wettkampf zu empfehlen. Abgeleitet von medizinischen Anwendungen zielt es darauf ab, Muskelverspannungen zu lösen, die Durchblutung zu steigern und Schmerzen zu lindern. Mit Hilfe des Programms Erholung können sich Ihre Muskeln nach intensiver Belastung schneller wieder regenerieren. Anzuwenden ist es innerhalb von 3 Stunden nach dem Training und sollte z.B. durch eine heiße Dusche und viel Trinken unterstützt werden. Den wohligen Entspannungseffekt werden Sie i.d.R. schon während der Anwendung verspüren. Nach besonders großer Muskelanstrengung können Sie die Wirkung durch eine Folgebehandlung nach ca. 6 bis 8 Stunden noch intensivieren.
Das Programm Krafttanken eignet sich optimal als Ergänzung oder Ersatz für ein aktives Wiederherstellungstraining „am Tag danach“. Ein leichtes aerobes Muskeltraining in Form einer leichten, nicht ermüdenden Dauerkontraktion begünstigt eine schmerzlindernde Wirkung und eine Steigerung der Durchblutung.
Das Programm Dehnen bedient sich am physiologischen Prinzip des gegenseitigen Hemmreflexes und kann eine ausgeprägte Lockerung der Muskulatur bewirken. Begleitend zu einer aktiven Dehnungsübung des Anwenders sollten die Elektroden auf dem entgegengesetzten Muskel platziert werden, was vermeintlich zu einer Intensivierung des Dehneffekts führt.
Das Programm Akute Schmerzen I eignet sich optimal bei akuten Schmerzen und nervenbedingten (neuropathischen) oder chronischen Schmerzen. Durch eine kontinuierliche Stimulation werden die Nerven angenehm beruhigt und die Schmerzen können gelindert werden. Dieses Programm kann sich unter anderem zur Behandlung von verschiedenen Arten von Migräne eignen.
Das Programm Akute Schmerzen II ist besonders zur Vorbeugung von Therapieresistenz geeignet. So findet dieses Programm neben der Anwendung bei akuten Schmerzen besonders bei chronischen Schmerzen Anwendung. Durch eine Frequenzmodulation bei der das verwendete Kanal-Paar identisch stimuliert kann die Wirkung besonders effektiv und helfend sein.
Bei diesem Programm wird durch eine kontinuierliche Stimulation das Schmerzareal stimuliert. Die Stimulation läuft wie folgt ab: 10 Minuten bei 100 Hz, dann 10 Minuten bei 4 Hz, dann 10 Minuten bei 100 Hz.
Starke Muskelverspannungen können Schmerzen hervorrufen, was zu einer Schonhaltung und weiteren Muskelverspannungen führen kann. Lindert man nun den Schmerz löst sich i.d.R. auch die Verspannung, da die Schonhaltung nicht mehr notwendig ist. Dieses Programm kann durch eine zyklische Stimulation die Schmerzen lösen. So ist es besonders bei Verspannungen, wie auch bei Spannungskopfschmerz geeignet. Die Stimulation läuft wie folgt ab: 30 Sekunden bei 4 Hz, 30 Sekunden bei 6 Hz, 30 Sekunden bei 8 Hz, 20 Sekunden bei 4 Hz, 20 Sekunden bei 6 Hz, 20 Sekunden bei 8 Hz. Zwischen den Phasen sind jeweils 2 Sekunden Pause.
Dieses Programm findet bei den selben Indikationen Anwendung, wie das Programm Verspannung der Muskulatur I. Durch eine Amplitudenmodulation ist hier jedoch das persönliche Empfinden und die Stimulation des Schmerzareals anders. Ein Zyklus besteht hier aus 1 Sekunde Anstieg, 1 Sekunde Abstieg und 2 Sekunden Pause.
Durch die speziell abgestimmten Parameter und die Wirkungsweise der kontinuierlichen Stimulation ist dieses Programm speziell zur Schmerztherapie bei Wirbelsäulensyndrome (Halswirbelsäulen, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule) ausgelegt und geeignet.
Knie-, Gelenk- oder Sehnenbeschwerden sind mit die am häufigsten auftretenden Beschwerden bei Sportlern. Durch TENS-Therapie können diese Beschwerden gelindert werden.
Die Anwendung von TENS bei Rheuma ist mittlerweile weit verbreitet. Durch sanfte Stimulation der Nerven kann hier eine Schmerzlinderung hervorgerufen und die Durchblutung zugleich gefördert werden.
Bei starken Schmerzen während der Menstruation kann die Therapie durch TENS beruhigend wirken und die Schmerzen lindern.
Durch sanfte Elektrostimulation kann die Durchblutung von Körperregionen verstärkt angeregt werden.
Heutzutage verbringen die meisten Menschen beruflich bedingt täglich viele Stunden vor dem Computer. Dabei wird über einen langen Zeitraum eine für den menschlichen Körper untypische Haltung eingenommen: langes Sitzen in Kombination mit sich ständig wiederholenden Bewegungen der Arme und Hände. Kein Wunder also, dass viele Menschen dauerhaft über schmerzhafte Verspannungen im Nackenbereich klagen. Nicht selten gehen mit diesen Muskelverspannungen unangenehme Empfindungen einher, denn das allgemeine Wohlbefinden wird gestört.
Durch ihre besonders tiefgreifende Wirkung hilft Ihnen die Entspannungsmassage dabei, Muskelverspannungen der oben beschriebenen Art zu mindern. Ein angenehmer Entspannungszustand kann das Ergebnis sein. Dieses Programm ist optimal geeignet zur Anwendung nach einem anstrengenden Tag mit immer wiederkehrenden Körperbewegungen.
Beruflich bedingtes, stundenlanges Verharren in ein und der selben Körperposition führt nicht nur zu Muskelverspannungen in den oberen Extremitäten; unzureichende Bewegung verursacht außerdem eine Verlangsamung der Durchblutung im ganzen Körper. Mangelnde körperliche Aktivität führt zu Blutstau, meist in Beinen und Füßen, und macht sich durch unangenehme lokale Schweregefühle bemerkbar.
Durch eine Reaktivierung der Durchblutung fördert die Aktivierungsmassage die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und kann so lokalen Ermüdungserscheinungen aufgrund von Inaktivität entgegenwirken.
Anwendungshäufigkeit: bei lokalen Ermüdungserscheinungen oder Schweregefühlen aufgrund von mangelnder Bewegung
Platzierung der Elektroden: überwiegend an Beinen und Füßen
Stimulationsintensität: Muskelzuckungen sollten deutlich sichtbar sein, Intensität allmählich steigern
Die Strömungsmassage arbeitet mit einem Stimulationsmodus, der durch wechselseitige Stimulationsphasen auf den Kanälen einen besonders entspannenden Welleneffekt erzeugt. Außerdem ist die Wirksamkeit durch das Aneinanderreihen von Arbeitssequenzen verschiedener Programme besonders effektiv. Die Strömungsmassage unterstützt Sie z. B. dabei, einen erhöhten Muskeltonus oder Durchblutungsstörungen zu behandeln. Besonders gut geeignet ist sie für die Massage am Rücken entlang der Wirbelsäule; sie kann aber am ganzen Körper beliebig angewendet werden. Genießen Sie die Entspannung der besonderen Art!
Hinweise zur Anwendung der Strömungsmassage:
Der angenehme Welleneffekt bei diesem Massageprogramm wird dadurch erzeugt, dass die Stimulation bei fast allen Arbeitssequenzen auf den Kanälen abwechselnd erfolgt. So wird die Technik einer manuellen Massage nachgeahmt, welche stets in Richtung des venösen Rückflusses (d.h. von den Extremitäten hin zum Herzen) erfolgt. Um die bestmögliche zirkulationsfördernde Wirkung zu erzielen, sollten Sie die Elektroden mit besonderer Sorgfalt platzieren. Folgende Regeln sind für eine korrekte Anwendung zu beachten:
![]() |
|
Bauch, Beine, Po – in Bezug auf den eigenen Körper empfinden Frauen diese Körperpartien am häufigsten als problematisch. Die Ursache hierfür liegt in der Elastizität des Gewebes und der speziellen Struktur der Fettzellen in dieser Zone. Beides begünstigt die Ansammlung von Fett und Wasser: die Rundungen werden "weichlich" und am Po und den Oberschenkeln bildet sich häufig die sogenannte Orangenhaut. Ein guter Tonus der Bauch-, Beine- und Po-Muskulatur kann das Erschlaffen der entsprechenden Körperpartien und die daraus resultierenden negativen Folgen für die Figur verhindern.
Mit der Bauch-Beine-Po-Massage können Sie eine spezielle Muskelarbeit anregen, die Sie dabei unterstützt, den Muskeltonus zu steigern und dadurch folglich den Spannungszustand der Haut zu verbessern.
Anwendungshäufigkeit: min. 8 Wochen, min. 2-3 Mal/ Woche, anschließend 1 Mal/ Woche
Stimulationsintensität: maximal erträglich, aber nicht schmerzhaft
Elektrodenplatzierung: Platzieren Sie die Elektroden möglichst so, dass die zu behandelnde Zone komplett mit Strom durchflutet wird.
Weitere Hinweise: Kombinieren Sie die Bauch-Beine-Po-Massage mit einer gesunden Ernährung und regelmäßigem aktiven Fitnesstraining. Als effektive Ergänzung empfehlen wir Ihnen außerdem die anschließende Anwendung des Programms Zirkulationsmassage
Unter ungünstigen Umständen kann eine unzureichende Blutzirkulation zu Ansammlungen von Blut und Lymphe führen. An den Enden der unteren Extremitäten z. B. kann sich dieses Phänomen durch geschwollene Fesseln und Füße manifestieren und ein unangenehmes Gefühl der Schwere und Spannung in den betroffenen Gliedmaßen verursachen.
Das Programm Zirkulationsmassage trägt wirkungsvoll zur Beseitigung der durch Schwellungen hervorgerufenen Schmerzen und unangenehmen Schwere- und Spannungsgefühle bei. Die physiologischen Wirkmechanismen, die einen abschwellenden Effekt der neuromuskulären Elektrostimulation möglicher Weise erklären könnten, werden in einer Studie[1] wie folgt aufgelistet:
Anwendungshäufigkeit: im Bedarfsfall, wenn Schwellungen auftreten Stimulationsintensität: in der aktiven Entspannungsphase sollten ausgeprägte Muskelzuckungen und in der Kontraktionsphase starke tetanische Kontraktionen sichtbar sein, Intensität allmählich steigern Platzierung der Elektroden: entlang der Lymphbahnen anlegen (siehe Abb.) |
![]() |
Das Gefühl von Schwere und Unbehagen in den Beinen entsteht in der Regel durch Störungen des venösen Rückflusses. Das bedeutet, dass der Rückfluss des Blutes zum Herzen nicht mehr richtig funktioniert und dass Gewebe und Muskeln nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Ursachen hierfür können z. B. mit der Menstruation zusammenhängende Hormonstörungen, anhaltende Hitze, zu langes Stehen/Sitzen oder zu enge Kleidungsstücke sein.
Die Venen-Massage kann Ihnen helfen, den venösen Rückfluss wieder zu beschleunigen und so zu einem Gefühl der Leichtigkeit und besseren Beweglichkeit zurückzufinden.
Anwendungshäufigkeit: im Bedarfsfall, wenn Schweregefühle in den Beinen auftreten
Platzierung der Elektroden: an den Waden
Stimulationsintensität: Muskelzuckungen sollten deutlich sichtbar sein, Intensität allmählich steigern
Weitere Hinweise: Ergänzend ist das Tragen von Kompressionsstrümpfen zu empfehlen.
Die Wellness Massage-Programme reihen verschiedene Arbeitssequenzen aneinander und ähneln in der Wahrnehmung bekannten Massagearten bei Wellness-Behandlungen:
Probieren Sie einfach aus, mit welchem Programm Sie sich am besten entspannen können. Die Elektroden können Sie an allen Partien des Körpers platzieren (Vorsicht in der Herz- und Halsregion!). Wir empfehlen Ihnen, sich an die Elektrodenanlage in der App zu orientieren. Wenn Sie auf Ihren Körper hören, können Sie eigentlich nichts falsch machen. Lassen Sie es sich so richtig gut gehen – viel Spaß dabei!
Mit dem Saneo4SPORT besteht die Möglichkeit, seine eigenen Programm zu erstellen und/oder bereits definierte Programme zu bearbeiten und neu abzuspeichern.
Bei der Erstellung und/oder Bearbeitung von Programmen kann aus Bausteinen ein eigenes Programm generiert werden. Hierbei können alle Parameter verändert und angepasst werden.
Die Erstellung und Bearbeitung von Programmen ist nur über die Webplattform www.MySaneoPal.de und nach Erwerb des Profi-Pakets möglich.
Name und Modell | Saneo4SPORT |
Typ | 4-Kanal-Elektrostimulationssystem |
MPG Klasse | IIa |
Abmessungen | 68mm x 65mm x 12mm |
Gewicht | ca. 70g |
Spannungsversorgung | 1.000mAh/4,2V Lithium-Ionen-Akku, drahtlos ladbar über Qi-Standard (1.1) |
Klassifikation | BF |
relative Luftfeuchtigkeit | 10% bis 90% |
Betriebstemperatur | 10°C bis 40°C |
Lagertemperatur | 0°C bis 50°C |
Kanäle | 4 |
Stromstärke | Konstantstrom, max. 100mA ± 5mA an 500Ω |
max. Ausgangsspannung | 100V ± 15% |
Impulsbreite | 150µs bis 800µs |
Frequenzbereich | 1Hz bis 100Hz |
Fall die vorgeschlagenen Lösungen das Problem nicht lösen, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Kundendienst bzw. Ihrem Händler auf.
Das Bodypack lässt sich nicht mit dem Smartphone verbinden.
Die Batterie-LEDs des Bodypacks leuchten während des Ladevorgangs nicht
→ Überprüfen Sie, ob die Ladeschale korrekt mit dem Netzstecker und einer Steckdose verbunden ist.
→ Legen Sie das Bodypack mit dem Schriftzug und Wirbel sichtbar nach oben auf die Ladeschale.
→ Achten Sie darauf, dass Bodypack passend in der Ladeschale liegt (LEDs des Bodypacks und LED der Ladeschale zeigen nach vorn).
Versuchen Sie nicht, die Batterie im Saneo4SPORT Bodypack selbst auszutauschen, da die Batterie hierdurch beschädigt werden kann, was wiederum zu einer Überhitzung und zu verletzungen führen kann. Die Lithium-Ionen-Batterie im Bodypack darf nur von tic Medizintechnik oder einem autorisierten Servicepartner recycelt bzw. gewartet werden und muss getrennt vom Hausmüll recycelt oder entsorgt werden. Entsorgen Sie die Batterie gemäß den geltenden umweltrechtlichen Gesetzen und Regelungen.
Diese Produkt und/oder die Batterie muss entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Muss dieses Produkt entsorgt werden, geben Sie es bei einer offiziellen Sammelstelle ab. Durch getrenntes Sammeln und Recycling werden die Rohstoff-Reserven geschont und es ist sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts und/oder der Batterie alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt eingehalten werden.